Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen zustehen.
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist das
Studierendenwerk Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg
Tel: +49 821 / 598 4901
Fax: +49 821 / 598 4929
E-Mail: info@stw-a.de
Web: www.Studierendenwerk-augsburg.de
- Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zum Datenschutz im Studierendenwerk Augsburg, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n:
ITs Hein GmbH
Herr Andreas Hein
Kulmbacher Straße 27b
95460 Bad Berneck
Tel: +49 9273 / 5013910
E-Mail: datenschutz@stw-a.de
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Serverprotokollen
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp (User Agent) und die verwendete Version,
- die IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Serverprotokolle enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Über die IP-Adresse kann ein Nutzer identifiziert werden – allerdings nur, wenn der jeweilige Provider Auskunft gibt, wer eine dynamische IP-Adresse zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt hat. In der Regel muss eine Behörde oder ein Gericht dies anordnen.
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Serverprotokolle ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Serverprotokollen erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Wahrung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Serverprotokollen ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Serverprotokollen ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Cookies
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen (z.B. BITV-Einstellungen/barrierefreies Webdesign).
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe,
- Häufigkeit von Seitenaufrufen.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen (z.B. BITV-Einstellungen),
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
5.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
- E-Mail-Kontakt und Telefonkorrespondenz
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme mit dem Studierendenwerk Augsburg ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder per Telefon möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder telefonisch übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder in einem Telefonat übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Studierendenwerk Augsburg verarbeitet die von Ihnen auf freiwilliger Basis an uns telefonisch und/oder via E-Mail übermittelten persönlichen Daten zur Geschäftskorrespondenz, zur Abwicklung und zur Dokumentation unserer Aufträge und Zusammenarbeit, zur Bearbeitung von Anfragen, zum Abschluss eines Vertrages und/oder zur Durchführung unserer Services aufgrund Ihrer Anfrage, aufgrund unserer vertraglichen Kooperation und/oder unserer gesetzlichen Verpflichtung. Die von Ihnen verarbeiteten Daten sind grundsätzlich Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie ggf. Ihre Zugehörigkeit zu einem Unternehmen, Ihre Funktion und selbstverständlich auch Ihr Anliegen, das Sie uns gegenüber haben, sowie die Korrespondenzinhalte. Zu Ihrem Schutz und zum Schutz möglicherweise beteiligter Dritter, bitten wir Sie auf die ungesicherte Übermittlung von vertraulichen oder sensiblen Personendaten per E-Mail zu verzichten.
6.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu können Sie eine formlose E-Mail an uns (E-Mail-Adresse: datenschutz@stw-a.de) richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Externe Dienste und Inhalte auf unserer Website
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Inhalte Dritter (z.B. YouTube, Google-Maps) eingebunden, auf die wir keinen Einfluss haben. Ebenso werden (Hyper-)Links zu anderen Websites oder Inhalten gesetzt. Für die Inhalte der eingebundenen oder verlinkten Websites ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Das Studierendenwerk Augsburg hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf diesen Seiten von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte oder externer Websites. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
7.1. Vorlesefunktion
Wenn Sie die Vorlesefunktion anklicken/nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten an die Firma ReadSpeaker, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen übermittelt. Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Endnutzers, der User-Agent-String und die URL, unter der die Dienste aktiviert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
7.2. Social Media Angebote
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. XING, LinkedIn, Facebook, Twitter, Google+, Instagram, Youtube). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Deshalb verzichten wir auf unserer Website auf die direkte Implementierung von sogenannten Social Plugins wie zum Beispiel “Gefällt mir”- oder “Teilen”-Buttons. Die Links und Icons/Symbole auf unseren Seiten fungieren lediglich als externer Link, sodass ohne Klick auf einen Link bzw. ein Icon keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Erst wenn Sie eines der Plugins anklicken, werden personenbezogene Daten automatisch an den Anbieter des Plugins übermittelt und dort – soweit es sich um US-Amerikanische Anbieter handelt, in den USA – gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung, noch sind uns der vollständige Umfang der Datenerhebung, die Nutzung durch den Plugin-Anbieter oder die Speicherfristen bekannt. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor einem Klick auf das Logo eines Anbieters alle Cookies zu löschen. Wenn Sie ein Social Media Plugin aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Informationen, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Es werden die folgenden Daten übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Verlauf des Besuches. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter nicht möchten, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Buttons bei dem Anbieter ausloggen. Ein Plugin-Anbieter speichert erhobene Daten als Nutzerprofile. Sie werden zur Marktforschung und Werbung eingesetzt. Gegen die Erstellung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Plugins zu. Mit dem Einsatz von Plugins möchten wir unsere Webseite und unser Angebot optimieren sowie für den Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
7.2.1. XING-Plugins
Unsere Webseite nutzt im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Beim Anklicken des XING-Buttons, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Mit dem Social-Login können Sie sich einfach mit Ihrem Account bei XING anmelden und unser Bewerbungsformular mit den dort hinterlegten Daten ausfüllen. Dazu öffnet sich nach einem Klick auf den XING-Button ein Fenster welches Sie, nach Bestätigung des Dialoges, auffordert, sich einzuloggen. Die Verbindung zu XING wird erst bei Anwahl der Log-In Maske – die Anwahl erfolgt durch Anklicken des hier sichtbaren OK-Buttons – aufgebaut. Erst hierdurch werden Daten zum Sozialen Netzwerk übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Verarbeitung der Daten beim Sozialen Netzwerk keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach dem Übernahmevorgang eventuell wieder ausdrücklich aus dem Sozialen Netzwerk ausloggen müssen. Die Verwendung des XING-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Information zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
7.2.2. LinkedIn Plugins
Unsere Webseite nutzt im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Anklicken des LinkedIn-Buttons wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten haben. Mit dem Social-Login können Sie sich einfach mit Ihrem Account bei LinkedIn anmelden und unser Bewerbungsformular mit den dort hinterlegten Daten ausfüllen. Dazu öffnet sich nach einem Klick auf den LinkedIn-Button ein Fenster welches Sie, nach Bestätigung des Dialoges, auffordert, sich einzuloggen. Die Verbindung zum Sozialen Netzwerk wird erst bei Anwahl der Log-In Maske – die Anwahl erfolgt durch Anklicken des hier sichtbaren OK-Buttons – aufgebaut. Erst hierdurch werden Daten zum Sozialen Netzwerk übertragen. Wir weisen weiter darauf hin, dass wir auf die Verarbeitung der Daten beim Sozialen Netzwerk keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach dem Übernahmevorgang eventuell wieder ausdrücklich aus dem Sozialen Netzwerk ausloggen müssen. Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
7.2.3. Verwendung von Facebook-, Google+-, Twitter- und Instagram-Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ sowie der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten („Anbieter“).
- Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
- Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/
- Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
- Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
- Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
- Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
- Datenschutzhinweise von Instagram https://help.instagram.com/155833707900388/
7.3. YouTube-Plugins
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Die Verwendung des YouTube-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
7.4. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine Programmierschnittstelle den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei Nutzung der Funktionen von Google Maps wird von Google Maps in der Regel Ihre IP Adresse gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google Maps erhalten. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
- Bewerbungen
8.1. Bewerbungen per Post oder per E-Mail
8.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden oder mitteilen, insbesondere per Post, per E-Mail, im Telefonat oder im Gespräch. Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben, indem Sie uns Ihre Daten mitteilen. Bitte beachten Sie bei Bewerbungen per E-Mail, dass die Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen kann. Das Studierendenwerk Augsburg verarbeitet hierbei insbesondere folgende personenbezogenen Daten von Bewerbern: Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Daten aus Zeugnissen und eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie Daten über die gesundheitliche Eignung. Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Bitte beachten Sie, dass jede Falschaussage oder Auslassung einen Grund für eine Absage oder spätere Entlassung darstellen kann. Das Studierendenwerk Augsburg beurteilt die Bewerber, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind.
8.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) und h) DSGVO (soweit Gesundheitsdaten betroffen sind) sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG erhoben, verarbeitet und genutzt. Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, dass das Studierendenwerk Augsburg Ihre Bewerbungsunterlagen in den Bewerberpool (Speicherung für eine eventuell spätere freie Stelle) aufnehmen darf, werden Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage dabei ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
8.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere vakante Positionen im Studierendenwerk Augsburg) zu prüfen, das Bewerbungsverfahren durchzuführen sowie diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg, beispielsweise per E-Mail, übermitteln. Ohne die Angabe sämtlicher Daten, die zur Beurteilung der Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers für die konkret ausgeschriebene Stelle und zum Vergleich mit Mitbewerberinnen und Mitbewerbern erforderlich sind, kann die Bewerbung nicht bearbeitet werden. Alle Angaben stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Falls die Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sind, kann es sein, dass sich dies negativ auf den Erfolg der Bewerbung auswirkt.
8.1.4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist und ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der Vorschriften des geltenden Datenschutzrechts gespeichert. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert das Studierendenwerk Augsburg die übermittelten Daten maximal für sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens, um spätere Fragen zu der Bewerbung beantworten zu können oder um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können – es sei denn, Sie erklären Ihr ausdrückliches Einverständnis mit einer längerfristigen Speicherung für eine eventuell spätere freie Stelle, dann erfolgt die Löschung spätestens 12 Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Sind die Bewerbungsunterlagen in Papierform eingegangen, gilt Entsprechendes für die Vernichtung der Papierunterlagen.
8.1.5. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an im Prozess involvierte Personen innerhalb des Studierendenwerks Augsburg. Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten somit nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Hierzu gehören neben der Fachabteilung insbesondere der Personalrat, die/der Gleichstellungsbeauftragte, ggf. die Schwerbehindertenvertretung, ggf. die Jugend- und Ausbildungsvertretung, sowie ggf. weitere zuständige Stellen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten im Rahmen des Einstellungsprozesses weiterverarbeitet, wobei nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf des Einstellungsverfahrens benötigen. Im vorliegenden Fall sind es die Beschäftigten des Bereichs Personalwesen und später im Rahmen der Gehaltsabrechnung Beschäftigte der Abteilung Haushalts- und Rechnungswesen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind z.B. Dienstleister, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenübermittlung findet daher – sofern nicht ausdrücklich gesetzlich zugelassen oder durch Ihre Einwilligung legitimiert – nicht statt. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der europäischen Union bzw. europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWR), sog. Drittstaaten, findet grundsätzlich nicht statt. In Ausnamefällen kann es zur Datenübermittlung in derartige Drittstaaten notwendig sein, soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge/Verträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
8.1.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Ferner können Sie im Rahmen der Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten beim Studierendenwerk Augsburg gelöscht/vernichtet werden. Auch Ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In den vorgenannten Fällen erfolgt die Löschung/Vernichtung, sobald dieser keine sonstigen berechtigten Interessen oder gesetzlichen Rechtsgrundlagen mehr entgegenstehen.
8.2. Online-Bewerbungen
8.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten im Rahmen der Online-Bewerbung von Ihnen folgende Daten:
Persönliche Daten (Name, Vorname, Foto, Geburtsdatum, Familienstand, Anzahl Kinder, Nationalität, Schwerbehinderung), Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse). Diejenigen Daten, die für die Onlinebewerbung erforderlich sind, sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie in den optionalen Feldern weitere freiwillige Angaben machen. Zusätzlich können Sie als Dateianlage Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben, Schul- und Arbeitszeugnisse sowie weitere Informationen, die Ihr Profil ergänzen, hochladen. Für die Richtigkeit der Daten sind Sie als Datenerfasser allein verantwortlich. Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Bitte beachten Sie, dass jede Falschaussage oder Auslassung einen Grund für eine Absage oder spätere Entlassung darstellen kann. Das Studierendenwerk Augsburg beurteilt die Bewerber, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind.
8.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) und h) DSGVO (soweit Gesundheitsdaten betroffen sind) sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG erhoben, verarbeitet und genutzt. Sofern Sie eine Einwilligung erteilen, dass das Studierendenwerk Augsburg Ihre Bewerbungsunterlagen in den Bewerberpool (Speicherung für eine eventuell spätere freie Stelle) aufnehmen darf, werden Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage dabei ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
8.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Online-Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können und mit Ihnen diesbezüglich in Kontakt treten zu können. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Dateien können, sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, in einem Beschäftigungsverhältnis vom Studierendenwerk Augsburg für die Beschäftigungszwecke weiter verarbeitet und genutzt werden. Zu einer Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind Sie nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass Ihre Online-Bewerbung nicht entsprechend geprüft werden kann.
8.2.4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist und ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der Vorschriften des geltenden Datenschutzrechts gespeichert. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert das Studierendenwerk Augsburg die übermittelten Daten und Dateien maximal für sechs Monate in Ihrer Bewerberdatenbank, um spätere Fragen zu der Bewerbung beantworten zu können. Nach Ablauf von sechs Monaten werden die Daten und Dateien gelöscht. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberdatenbank – mit den nachgenannten Beschränkungen – umgehend gelöscht werden. Ferner können Sie im Rahmen der Online-Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten oder Dateien beim Studierendenwerk Augsburg gelöscht werden. Das Studierendenwerk Augsburg behält sich jedoch vor, für einen begrenzten Zeitraum von sechs Monaten eine beschränkte Anzahl Ihrer Daten zu speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können. Sie haben auch die Möglichkeit, zwecks weiterer Bewerbungen explizit die Aufnahme in unseren Bewerberpool zu beantragen und damit freiwillig in eine verlängerte Speicherdauer von 12 Monaten einzuwilligen.
8.2.5. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an im Prozess involvierte Personen innerhalb des Studierendenwerks Augsburg. Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten somit nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Hierzu gehören neben der Fachabteilung insbesondere der Personalrat, die/der Gleichstellungsbeauftragte, ggf. die Schwerbehindertenvertretung, ggf. die Jugend- und Ausbildungsvertretung, sowie ggf. weitere zuständige Stellen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten im Rahmen des Einstellungsprozesses weiterverarbeitet, wobei nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf des Einstellungsverfahrens benötigen. Im vorliegenden Fall sind es die Beschäftigten des Bereichs Personalwesen und später im Rahmen der Gehaltsabrechnung Beschäftigte der Abteilung Haushalts- und Rechnungswesen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind z.B. Dienstleister, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenübermittlung an Dritte findet daher – sofern nicht ausdrücklich gesetzlich zugelassen oder durch Ihre Einwilligung legitimiert – nicht statt. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der europäischen Union bzw. europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWR), sog. Drittstaaten, findet grundsätzlich nicht statt. In Ausnamefällen kann es zur Datenübermittlung in derartige Drittstaaten notwendig sein, soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge/Verträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
8.2.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Ferner können Sie im Rahmen der Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten beim Studierendenwerk Augsburg gelöscht/vernichtet werden. Auch Ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In den vorgenannten Fällen erfolgt die Löschung/Vernichtung, sobald dieser keine sonstigen berechtigten Interessen oder gesetzlichen Rechtsgrundlagen mehr entgegenstehen.
8.2.7. Soziale Medien im Rahmen der Online-Bewerbung
Im Rahmen der Online-Bewerbung können Sie sich einfach mit Ihrem Account bei XING oder LinkedIn anmelden und unser Bewerbungsformular mit den dort hinterlegten Daten ausfüllen. Nähere Informationen zum Einsatz des Plugins finden Sie unter Punkt 7.2.1.
- Aufnahmeantrag für einen Wohnheimplatz
9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Vergabe unserer Wohnheimplätze setzen wir ein Online-Bewerbungsverfahren ein. Die von Ihnen in der Online-Bewerbung eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Vergabe unserer Wohnheimplätze. Die von Ihnen in das von einem Auftragnehmer öffentlich für die Nutzung zur Verfügung gestellte Online-Formular eingegebenen Daten, werden vom Studierendenwerk Augsburg regelmäßig mit Hilfe einer Software abgerufen, in das vom Studierendenwerk Augsburg genutzte Programm zur Wohnheimverwaltung eingelesen und weiterverarbeitet. Mit dem Auftragnehmer wurde eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Eine Bewerbung begründet keinen Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Mietvertrages. Die von uns verarbeiteten Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben.
9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO für unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Mietvertrag und zur Erfüllung aller in diesem Zusammenhang bestehenden Rechtspflichten. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die gesetzliche Rechtsgrundlage. Bei Widerruf der Einwilligung behalten wir uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer anderen gesetzlichen Rechtsgrundlage – ganz oder teilweise – vor. Sollten die Daten ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Im Rahmen eines Mietvertrags müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses und für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Falls Angaben einer Wohnheimplatzbewerbung nicht vollständig sind, kann es sein, dass aufgrund dessen kein Mietverhältnis zustande kommt.
9.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um Ihren Antrag auf einen Wohnheimplatz bearbeiten und die erforderlichen Voraussetzungen für die Vergabe eines Wohnheimplatzes prüfen zu können. Wir erheben und verarbeiten die Daten – sofern er zustande kommt – beim Abschluss des Mietvertrags oder im Rahmen des laufenden Mietverhältnisses bzw. bei dessen Beendigung und somit zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses. Ihr Name und Ihre Appartement-Nr. werden ggf. auch dazu verwendet, die jeweilige Klingel, den Briefkasten und das Türschild zu beschriften. Insbesondere bei Mehrpersonenwohnungen kann es je nach baulichen Gegebenheiten vorkommen, dass es eine gemeinsame Klingel und einen gemeinsamen Briefkasten gibt.
9.4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Ihre Bewerbung wird ab Antragstellung 12 Monate lang gespeichert. Nach dieser Zeit wird die Bewerbung automatisch gelöscht, wenn sie vor Ablauf dieses Zeitraums nicht von Ihnen aktualisiert wurde. Kommt ein Mietvertrag zustande, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Mietverhältnisses und löschen sie nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 10 Jahren nach Ende der Mietzeit.
9.5. Empfänger der Daten
Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind z.B. Dienstleister, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenübermittlung findet daher – sofern nicht ausdrücklich gesetzlich zugelassen oder durch Ihre Einwilligung legitimiert – nicht statt.
9.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.
- Privatzimmer / private Vermietungsobjekte: Angebot und Löschung
10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Studierende, welchen wir keinen Wohnheimplatz zur Verfügung stellen können, möchten wir über private Mietangebote informieren. Private Wohnungseigentümer, die geeigneten Wohnraum für Studierende anbieten können, können in dem hierfür vorgesehenen Online-Formular ihre Angebote kostenlos bekannt geben. Die von Ihnen in das von einem Auftragnehmer zur Verfügung gestellte Online-Formular eingegebenen Daten werden vom Studierendenwerk regelmäßig mit Hilfe einer Software abgerufen, in das vom Studierendenwerk Augsburg genutzte Programm zur Wohnheimverwaltung eingelesen und weiterverarbeitet. Mit dem Auftragnehmer wurde eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
10.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um Ihr Privatzimmerangebot öffentlich mietsuchenden Studenten und anderen Interessenten im Online-Portal zugänglich machen zu können, damit diese mit Ihnen bei Interesse in Kontakt treten können. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten zur Veröffentlichung (Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet) kann Ihr Privatzimmer nicht angeboten werden. Folgende personenbezogene Daten werden erhoben: persönliche Daten (Name, Vorname), Kontaktdaten (Straße, PLZ/Ort, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse), Angaben zum Vermietungsobjekt (Einzugsbereich, Lage, Art, Straße, PLZ/Ort, Vermietungszeitraum, Anzahl der Zimmer, Quadratmeter, Beschreibung, Einrichtungsart, Kochgelegenheit, Heizungsart, Waschgelegenheit, Grundmiete, Nebenkosten, Höhe der Kaution).
10.4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Um ein erfolgreiches Angebot Ihrer privaten Vermietungsobjekte zu ermöglichen, bitten wir alle Vermieter, dem Studierendenwerk Augsburg nicht mehr zur Verfügung stehende Angebote zu melden. Sie ersparen sich und den Bewerbern dadurch Zeit und unnötige Telefonate. Das Studierendenwerk Augsburg behält sich vor, Angebote nach einer angemessenen Frist (in der Regel 2 Monate) ohne weitere Mitteilung zu löschen.
10.5. Empfänger der Daten
Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten. Dies sind z.B. Dienstleister, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Nach Veröffentlichung Ihres Angebotes sind die von Ihnen bereitgestellten Pflichtangaben sowie freiwilligen Angaben jedem Besucher unseres Online-Portals für private Vermietungsobjekte zugänglich.
10.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt. Alternativ können Sie Ihr Angebot auch durch Eingabe Ihrer Daten in unserem hierfür vorgesehenen Online-Kontaktformular löschen lassen.
- Teilnahme an Gewinnspielen des Studierendenwerks Augsburg
11.1. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten (Vorname, Name, Emailadresse) werden ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet, an dem Sie teilnehmen. Unter den Teilnehmenden am Gewinnspiel wird eine/n Gewinner/in ermittelt und diese/r anschließend per Email über den Gewinn informiert. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir im Falle eines Gewinns nicht mit Ihnen in Kontakt treten. Ihre Adressdaten, die wir im Falle einer Gewinnbenachrichtigung von Ihnen per E-Mail anfragen, dienen ausschließlich der Versendung des Gewinns. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Gewinnversendung nicht möglich.
11.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
11.3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Im vorliegenden Fall entfällt der Zweck, sobald ein/e Gewinner/in ermittelt wurde und diese/r per E-Mail über den Gewinn informiert wurde.
11.4. Empfänger der Daten
Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
- CampusCard Augsburg (CCA): AUTOLOAD-Registrierung / Ermächtigung zum SEPA-Lastschrifteinzug bei Chipkarten-Aufwertung
12.1. Kategorien betroffener Personen
Am AUTOLOAD-Verfahren teilnehmende CCA-Inhaber*innen
12.2. Kategorien personenbezogener Daten
Persönliche Angaben; Kontaktdaten; Zahlungsdaten; Vertragsstammdaten und- grundlagen; Daten im Rahmen der Leistungserbringung und Vertragsdurchführung
12.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt.
12.4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt für folgende Zwecke: zur Erfüllung von durch Rechtsvorschriften festgelegten Pflichten; zur Erfüllung eines Vertrages; zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person; zur Erfüllung übertragener öffentlicher Aufgaben. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um eine Teilnahme am AUTOLOAD-Verfahren (automatische Aufwertung der CCA per SEPA-Lastschrifteinzug) zu ermöglichen und bei Rückfragen mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Ohne die Bereitstellung der Daten kann Ihr Registrierungsantrag nicht bearbeitet und die AUTOLOAD-Funktion nicht genutzt werden.
12.5. Empfänger der Daten
Innerhalb des Studierendenwerks Augsburg erhalten nur diejenigen Stellen (Buchhaltung) Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. zur Erfüllung der benannten Zwecke benötigen. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei der Vertragsabwicklung und Erfüllung von gesetzlichen Pflichten unterstützen, zu diesem Zweck Daten erhalten (tl1 GmbH Softwareentwicklung, Freiburg / Stadtsparkasse Augsburg). Dies sind z.B. Dienstleister, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Datenübermittlung findet daher – sofern nicht ausdrücklich gesetzlich zugelassen oder durch Ihre Einwilligung legitimiert – nicht statt. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der europäischen Union bzw. europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWR), sog. Drittstaaten, findet grundsätzlich nicht statt.
12.6. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
13. Videokonferenz / Online-Meetings via „Jitsi Meet“
siehe: https://studierendenwerk-augsburg.de/jitsi-datenschutz/
14. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen unten aufgeführte Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Falls Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, richten Sie bitte Ihr Anliegen an die/den Datenschutzbeauftragte/n des Studierendenwerks Augsburg (Studierendenwerk Augsburg, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg, Tel: +49 821 / 598 5088, E-Mail: datenschutz@stw-a.de). Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen, gegebenenfalls verlängern. In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.
14.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
14.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
14.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
14.4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
14.4.1. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
14.4.2. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
14.4.3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
14.5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
14.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
14.7. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
14.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
15. Anpassung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.
Stand: 19.01.2023